
Am 4. und 5. März 2021 findet das Nationale Ressourcenforum zum vierten Mal statt – diesmal als Hybridevent (in Salzburg und online) und unter dem Thema
Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?
Zielgruppe
Das „Vierte Nationale Ressourcenforum“ richtet sich an VertreterInnen aus Wirtschaft (Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft), Wissenschaft, öffentlicher
Verwaltung und Politik und dient der Bewusstseinsstärkung und dem Informationsaustausch Ressourcenfragen und Nachhaltigkeit.
Kosten und Organisation
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Nationale Ressourcenforum ist als Hybrid Event geplant. Eine rein virtuelle Teilnahme an allen Programmteilen ist
möglich. Wir behalten uns COVID-19 bedingt Änderungen des Programms vor. Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten.
Programm (Auszug)
Das vorläufige Programm zum Download finden Sie hier.
4. März 2021 | 13.00-17.30 (Online)
Eröffnung | |
Keynote I | Ressourcenproduktivität – Europas nächstes Geschäftsmodell Martin Stuchtey, Professor für Ressourcenstrategien und -management an der Universität Innsbruck, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von SYSTEMIQ |
Parallelforen | Welche Rolle haben Regionen und Gemeinden in Bioökonomie und effizienter Kreislaufwirtschaft? Ressourceneffizienz als Beitrag zu Dekarbonisierung und Klimaschutz Herausforderungen in der ressourceneffizienten Güllewirtschaft Spielerisch Jugend für Klima- und Ressourcenschutz motivieren, geht das? |
Zusammenfassung |
4. März 2021 | 19.00-21.00 (Hybrid: Salzburg/Online)
Zukunftsdialog | Wie wir Wirtschaft und Umwelt jetzt gemeinsam retten können. |
5. März 2021 | 09.00-14.00 (Hybrid: Salzburg/Online)
Begrüßung | |
Keynote II & Diskussion | Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit? |
Reflexion der Parallelforen | |
Plenum 1 | Ökobilanz des täglichen Lebens |
Plenum 2 | Gesucht: Das Geschäftsmodell der Zukunft |
Zusammenfassung und Ausblick |
Anmeldung
Anmeldung, Rückfragen und weitere Informationen zur Veranstaltung:
info@ressourcenforum.at
Wir danken unseren Unterstützern:
