Hier finden Sie das ausführliche Programm zur Tagung am 24. & 25. Jänner 2019, Salzburg. Sie möchten sich für das Nationale Ressourcenforum 2019 anmelden?
Weiter zur Anmeldung |
Download Programm |
24. Jänner 2019 | Vorprogramm
Exkursion
8:00 | Abfahrt vom Treffpunkt Seminarhotel Heffterhof Salzburg mit einem vom Ressourcen Forum Austria gestellten Bus |
8:30 | Betriebsbesichtigung | AustroCel Hallein GmbH „Zu Besuch bei den Baum-Woll-Machern„ |
11:00 |
Besuch im Labor | Fachhochschule Salzburg (Kuchl) mit Alexander Petutschnigg, Studiengangsleiter Holztechnologie & Holzbau: „Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft – Überlegungen zu neuen Baustoffen aus land- und forstwirtschaftlichen Ressourcen„ |
Pause mit Verpflegung |
|
Besuch im Labor | Fachhochschule Salzburg (Kuchl) mit Konrad Steiner, HBLA Ursprung/Isocell GmbH: „Herstellung von Werkstoffen im Labor„ |
|
13:45 | Rückfahrt zum Seminarhotel Heffterhof Salzburg |
Workshop Ressourceneffiziente Gemeinde
im Seminarhotel Heffterhof Salzburg
14:30 | Stefan Neumayer, Ressourcen Management Agentur „Strategie zur Positionierung des Themas „Ressourcen“ in den österreichischen Gemeinden und Initiierung einer Umsetzung„ |
Richard Hemetsberger, Vorstandsmitglied Gemeindeverband Salzburg Impulsstatement |
|
Andreas Tschulik, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Impulsstatement |
|
Best Practice Beispiele | Flächennutzung, Nachhaltige Beschaffung und Gemeindekooperationen mit
Erich Rippl, Bürgermeister Gemeinde Lengau – Interkommunales Betriebsbaugebiet Lengau Anita Zenz, Leiterin der Bauabteilung Gemeinde Ottensheim – Beispiel für Nachhaltige Flächennutzung Christa Ruspeckhofer, Bereichsleitung Umwelt und Leben, Energie- und Umweltagentur Niederösterreich – Beispiele für nachhaltige Beschaffungsmaßnahmen Christian Hörbinger, Raumplanung und Baubehörde, Stadt Salzburg – Leerstandsmanagement-Projekt SUPER |
|
Diskussion |
|
17:30 | Ende |
Workshop Materialeffizienzlabor
am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Universität Salzburg
14:30 | Andreas Tschulik, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Impulsstatement |
Johannes Fresner, Projekt Materialeffizienzlabor, STENUM GmbH „Vorstellung des Projekts Materialeffizienzlabor„ |
|
Sergio Campobasso, unabhängiger Management Consultant „Circular Economy. A New Opportunity for Resource Efficiency. The Case of Plastics“ (engl.) |
|
Henning H. Sittel, Nationaler Wissenstransfer, Effizienz-Agentur NRW Best Practices aus Unternehmensprojekten und Netzwerken |
|
Hannes Rudigier, Bitschnau Metallverarbeitung GmbH Best Practice |
|
Diskussion | |
17:30 | Ende |
Workshop Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft
im Seminarhotel Heffterhof Salzburg
14:30 | Jochen Kantelhardt, Professor BOKU Wien „Herausforderungen für eine ressourceneffiziente Landwirtschaft„ |
Erich Pötsch, AGES/HBLFA Raumberg-Gumpenstein „Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Düngung„ |
|
Christian Krumphuber, Landwirtschaftskammer Oberösterreich „Die österreichische Eiweißstrategie„ |
|
Diskussion | |
17:30 | Ende |
Workshop Bildung für nachhaltige Entwicklung
im Seminarhotel Heffterhof Salzburg
14:30 | Michael Scharp, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung „Lernen und Lehren in Lernlaboren und Lernfabriken – praktische Wege der Ressourcenbildung„ |
Markus Schaflechner, Biosphärenpark Lungau & Meike Krebs-Fehrmann, Biosphärenregion Berchtesgadener Land „Grenzenlos Nachhaltigkeit lernen (INTERREG-Projekt)„ |
|
Johanna Michenthaler, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien „Bildungskonzept ProfEsus – innovatives und erfolgreiches Lernen für Nachhaltigkeit„ |
|
Alexander Glas, Salzburger Bildungswerk „anders wirtschaften – Ideen und Modelle zum gemeinsamen TUN in Gemeinden und Stadtteilen„ |
|
Diskussion |
|
17:30 | Ende |
24. Jänner 2019 | Abendveranstaltung
Keynote und podiumsdiskussion
im SN-Saal moderiert von Manfred Perterer, Chefredakteur Salzburger Nachrichten
18:30 | Einlass |
19:00 | Eröffnung und Grußworte Rudolf Zrost, Präsident Ressourcen Forum Austria |
Josef Schwaiger, Landesrat Land Salzburg | |
Josef Plank, Generalsekretär Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus | |
19:20 |
Keynote Professor Michael Braungart, Leuphana-Universität Lüneburg & EPEA Internationale Umweltforschung
|
20:10 | Podiumsdiskussion
mit Michael Braungart, Leuphana-Universität Lüneburg, |
21:00 |
Ausklang mit Umtrunk und heimischen Spezialitäten |
25. Jänner 2019 | Tagung
im Seminarhotel Heffterhof Salzburg
Begrüßung und Impuls
9:00 | Maria Hutter, Landesrätin Salzburg |
Maria Patek, Sektionschefin, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus |
|
Rudolf Zrost, Präsident Ressourcen Forum Austria |
Globale und europäische Perspektive
09:30 | Harry Lehmann, Umweltbundesamt Deutschland |
Heinz Leuenberger, FH Nordwestschweiz, ehem. UNIDO „Resource efficiency im internationalen Kontext„ |
Reflexion der Workshops
10:00 | Take Home Messages der Workshops |
Kaffeepause
von 10:15 bis 11:00
Forum Kreislaufwirtschaft(en)
11:00 | Konrad Steiner, HBLA Ursprung/Isocell GmbH Der perfekte Kreislauf (Working Title) |
Franz Studener, Erdal GmbH Was heißt Kreislaufwirtschaft für Wasch- und Reinigungsmittel? |
|
Robert Galler, Montanuniversität Leoben Tunnelausbruchsmaterial – Abfall oder mineralischer Rohstoff? |
|
Christian Strasser, PET to PET Recycling Österreich GmbH Gemeinsam Kreislauf – Wirtschaften. Bottle to Bottle Recycling in Österreich |
|
11:45 | moderierte Diskussion |
Forum Transformation und Kooperation für Ressourceneffizienz
12:15 | Ulrike Lange, VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette (Working Title) |
Daniel Kliem und Ronny Meglin, CUBIC, FHS St. Gallen Abstimmung von Ressourcenpolitik und Geschäftsstrategien im Bausektor |
|
Harald Hauke, ARAplus GmbH Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft bei ARA (Working Title) |
|
Siegfried Lackner, SENOPLAST Klepsch & Co. GmbH Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft bei SENOPLAST (Working Title) |
|
13:00 | moderierte Diskussion |
Resümee
13:30 | Nikolaus Lienbacher, Ressourcen Forum Austria |