
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Webinar Kunststoff-Lebenszyklus in der Praxis
25. Juni 2020 | 14:00 - 17:00
Thema: Der Beitrag von Lebenszyklusanalysen und Recyclingmöglichkeiten zur Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung in der Industrie
Der Werkstoff Kunststoff steht beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft aktuell wie kein anderer im politischen und gesellschaftlichen Fokus. Kunststoffe sind einerseits allgegenwärtig, fast keine Branche und kein Gesellschaftsbereich kommt ohne ihn aus. Kunststoff hat heute viele andere Materialien ersetzt, weil er formbarer, einfacher verarbeitbar, billiger und leichter ist.
Andererseits stellen unzureichendes stoffliches Recycling, Littering, Mikroplastik sowie die Endlichkeit des Erdöls aktuell für den Kunststoffbereich (noch) ein Problem dar. Eine Vielzahl europäischer und österreichischer Regelungen zum Wandel zur zirkulären Ökonomie betreffen deshalb besonders den Kunststoffbereich. Welche Auswirkungen dies auf die unternehmensinternen Prozesse, Kooperationsbeziehungen, Geschäftsmodelle und Produkte haben wird, ist Thema des Webinars am 25. Juni 2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Programm
Moderation durch Andreas Van-Hametner (Ressourcen Forum Austria)
14:00 | Begrüßung und Einstieg ins Thema Kunststoff-Kreislaufwirtschaft Irene Schulte (RFA) & Johannes Fresner (STENUM) |
14:15 | Einführung in die Methode der Lebenszyklusanalyse – Welchen Nutzen bringt die ganzheitliche Betrachtung für die Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung? Gerfried Jungmeier, Joanneum Research |
15:05 | PAUSE |
15:20 | Sortierung und Recycling von Altkunststoffen in Österreich – Nutzen für kunststoffverarbeitende Betriebe? Christian Neubauer, Umweltbundesamt |
16:00 | Lebenszyklusanalyse – Übung und Fragen Gerfried Jungmeier, Joanneum Research |
16:45 | Zusammenfassung und Ausblick |
Programm zum Download.
Anmeldung
Um Anmeldung per Mail an info@ressourcenforum.at bis zum 24. Juni 2020
wird gebeten. Im Anschluss übermitteln wir Ihnen die Zugangsdaten zum
Webinar. Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Das Webinar ist Teil des Projekts Materialeffizienzlabor, beauftragt durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und wird organisiert von der STENUM GmbH und dem Ressourcen Forum Austria in Kooperation mit der ITG Salzburg, der Industriellenvereinigung Salzburg, der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Salzburg sowie dem Kunststoff-Cluster und Cleantech-Cluster.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |