Open Innovation for Green Transformation
Wissen von außen als Booster für betriebliche Nachhaltigkeitsprojekte
Kollaboration statt Konkurrenz! Open Innovation ist kein Hindernis für den Wettbewerb in der Kreislaufwirtschaft – ganz im Gegenteil!

Thema
🌍 Open Innovation for Green Transformation – Gemeinsam die Zukunft nachhaltig gestalten! 🌱
Kollaboration statt Konkurrenz! 🚀 Open Innovation ist kein Hindernis für den Wettbewerb in der Kreislaufwirtschaft – ganz im Gegenteil! Partnerschaften und gemeinsames Entwickeln sind der Schlüssel zu innovativen und skalierbaren Lösungen. Doch eine der größten Herausforderungen bleibt: die richtigen Partner zu finden. 📢 Diskutieren Sie mit führenden Expert:innen, wie Open Innovation die grüne Transformation beschleunigt! Gemeinsam suchen wir Antworten auf die zentralen Fragen von offenen Innovationsprozessen:
- Welche Partner brauchen wir?
- Wie teilen wir Wissen und Ergebnisse?
- Wir werden die Innovationen nachhaltig und marktfähig?
- Wie messen wir den Erfolg von Open Innovation Projekten?
📅 Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Jetzt anmelden! ♻️
Programm
9:00 | Moderation & Technik Andreas Van-Hametner, Ressourcen Forum Austria |
---|---|
9:05 | Begrüßung Florian Iro, Präsident Ressourcen Forum Austria & Geschäftsführer Erdal GmbH |
9:10 | Impuls Open Innovation: Ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft Marion Poetz, Professorin für Innovationsmanagement, Copenhagen Business School |
9:25 |
Unternehmensbeispiele zu Open Innovation for Green Transformation • BeanSaver®: Mit Open Innovation zu zirkulären Lösungen Vera Amtmann, Geschäftsführerin BeResilient GmbH • Verpackungsinnovationen bei Haushaltsreinigern Florian Iro, Geschäftsführer Erdal GmbH • Post Loop. Wiederverwendbare Verpackungen der Post. Marc Sarmiento, Leitung Forschung und Innovation, Österreichische Post AG |
10:00 | Diskussion offener Publikumsfragen |
10:30 | Zusammenfassung und Ende |
Angebot
Die Veranstaltung findet als Kooperation von 2030 Green Academy und Ressourcen Forum Austria statt. Die 2030 Green Academy vermittelt im September 2025 in Salzburg praxisnah Open Innovation- und KI-Methodenkompetenz zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen. In einem On-the-Job-Training wenden Teilnehmer:innen das Gelernte direkt auf eigene Projekte an. Ziel ist es, Ihre Teams zu befähigen, innovative Lösungen für eine nachhaltige Transformation zu finden und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Für die drei besten Projekte gibt es ein Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro
RFA-Mitglieder erhalten mit dem Rabattcode „RFA 2025″ 150€ Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr. Mehr Infos unter: www.2030green.academy
Zielgruppe
Unternehmensvertreter:innen, Interessierte
Details
- Datum 26. März 2025
- Zeit 9:00 - 10:30
- Veranstaltungsort Online; Webex Meetings
- Veranstalter Ressourcen Forum Austria
- E-Mail info@ressourcenforum.at
- Telefon +43 681 81741957
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung bis spätestens 25. März 2025. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Andreas Van-Hametner (info@ressourcenforum.at bzw. +43 681 81741957).
(28.02.2025)