Sechstes Nationales Ressourcenforum
Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur
Das 6. Nationale Ressourcenforum findet am 27. und 28. Mai 2025 statt – an beiden Tagen online, am 28. Mai auch in Salzburg vor Ort. Unter dem Motto „Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur“ treffen sich die wichtigsten Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um über Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz zu diskutieren. Freuen Sie sich auf hochkarätige Keynotes, spannende Diskussionen und praxisnahe Breakout-Sessions – mit dem Ziel: Die Ressourcenwende gemeinsam voranzubringen. Seien Sie dabei!

Thema
Das Nationale Ressourcenforum 2025 stellt die Langlebigkeit ins Zentrum. Unter dem Leitmotiv „Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur“ lädt die Tagung dazu ein, eines der kraftvollsten, aber oft übersehenen Prinzipien der Kreislaufwirtschaft neu zu entdecken: die Langlebigkeit. Wie kann sie ganz konkret im Alltag verankert werden? Und wie lässt sich mit langlebigen Produkten in der Kreislaufwirtschaft auch wirtschaftlicher Erfolg erzielen? In Gemeinden, Regionen und Bundesländern, in der Wirtschaft – von Industrie, Tourismus über Gewerbe bis zur Landwirtschaft – sowie in Bildung und Wissenschaft suchen Vorreiter:innen Antworten und entwickeln Zukunftsperspektiven. Beim Nationalen Ressourcenforum zeigen sie auf, wie Werthaltigkeit, Qualität und Achtsamkeit zu neuen Leitlinien für eine ressourcenschonende und zirkuläre Zukunft werden können.
Veranstaltungsort, Zeit und Sprache
- Dienstag, 27. Mai 2025 | 12:30-18:00 | online auf Streaming-Plattform RingCentral.
- Mittwoch, 28. Mai 2025 | 9:30-17:00 | hybrid: Hotel Heffterhof Salzburg (Maria-Cebotari-Straße 1–7, 5020 Salzburg; www.heffterhof.at) und auf Streaming-Plattform RingCentral
- Sprache | Konferenzsprache ist Deutsch.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos – rechnet sich jedoch! Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung bis spätestens 26. Mai 2025. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Andreas Van-Hametner (info@ressourcenforum.at bzw. +43 681 81741957).
Online-Teilnahme (27./28. Mai 2025)
- Für eine ausschließliche Online-Teilnahme müssen Sie sich auf der Plattform RingCentral einmalig mit Emailadresse und Namen registrieren. Am Tag der Veranstaltung können Sie dann selbstständig die einzelnen Veranstaltungsteile online auf der Plattform besuchen.
- Hier gehts weiter zur Anmeldung für die Online-Teilnahme (bei RingCentral)
Präsenz-Teilnahme (28. Mai 2025)
- Für die Teilnahme vor Ort in Salzburg am 28. Mai 2025 melden Sie sich (zusätzlich) hier an:
Programm 27. Mai 2025 (Online)
12:30 |
ERÖFFNUNG & GRUSSWORTE • Florian Iro, Präsident Ressourcen Forum Austria • Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Klima, Regionen und Wasserwirtschaft • Heinz Schandl, UNEP IRP (angefragt) |
---|---|
13:00 | KEYNOTE "EINE ANTHROPOLOGIE DER ALLTÄGLICHEN DINGE. STRATEGIEN ZUR LANGLEBIGKEIT UNSERER PRODUKTE" • Michael Leube, Professor, IE University, Madrid & anthropolgylens.com |
13:30 | BREAKOUT-SESSIONS Die Breakout Sessions finden parallel statt. |
Schlaglichter regionaler Kreislaufwirtschaft in Kooperation mit dem Umweltbundesamt | |
Tools & Methoden – How to start the circular journey in Kooperation mit dem Institut für Managementwissenschaften der TU Wien und dem Projekt Inno.Circle | |
Landwirtschaft im Kreislauf. Wie geht das? in Kooperation mit dem LFI Österreich | |
14:30 |
PANELDISKUSSION "VOM GREEN DEAL ZUM CLEAN INDUSTRIAL DEAL. WIE WIR MIT KREISLAUFWIRTSCHAFT UNSERE WIRTSCHAFT ENTWICKELN" • Timothy Glaz, Leiter Corporate Affairs, Werner & Mertz • Justus Reichl, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit, Wirtschaftskammer Österreich • Eva Koller, Geschäftsführerin Austria Glas Recycling GmbH • Nicole Geischläger, Abteilung Ansiedlungen und Unternehmensservice, Industriepolitik, BMWET • Moderation: Stefan Veigl, Wissenschaftsjournalist Salzburger Nachrichten |
15:15 | BREAKOUT-SESSIONS Die Breakout Sessions finden parallel statt. |
Kreislaufwirtschaft für die regionale Entwicklung in Kooperation mit dem Umweltbundesamt | |
Digitaler Produktpass – Schlüsselelement der Kreislaufwirtschaft in Kooperation mit der Plattform Industrie 4.0 |
|
Kreislaufwirtschaft im Regierungsprogramm in Kooperation mit der Task Force Kreislaufwirtschaft | |
16:15 | BREAKOUT-SESSIONS Die Breakout Sessions finden parallel statt. |
Kreislaufwirtschaft (regional) messen und monitoren in Kooperation mit Innovation Salzburg | |
Regulatorik als Treiber oder Hemmschuh von Kreislaufwirtschaft In Kooperation mit dem Circular Economy Forum Austria & EFS Consulting |
|
(Holz)bau und Kreislaufwirtschaft – ein Widerspruch? in Kooperation mit der EU-Alpenstrategie (EUSALP) |
|
17:15 |
PANELDISKUSSION CIRCULAR STORYTELLING. FEHLT DER KREISLAUFWIRTSCHAFT DIE GROßE ERZÄHLUNG? • Florian Schleicher, Marketing Advisor & Strategist, FUTURES – Strategic Marketing Studio • Manfred Meindl, Leiter Marketing, VAUDE • Victoria Neuhofer, Gründerin von Damn Plastic und Veatzz-das Zaubermehl • Elisabeth Reiter, Content Manager Sustainability, Greiner • Moderation: Julia Gerber, Trending Topics |
18:00 | ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK auf den zweiten Tag |
Programm 28. Mai 2025 (Hotel Heffterhof, Salzburg & Online)
9:30 |
ERÖFFNUNG & BEGRÜSSUNG • Florian Iro, Präsident Ressourcen Forum Austria • Stefan Schnöll, Landeshauptmann-Stellvertreter, Land Salzburg (angefragt) • Moderation: Gerald Berger |
---|---|
9:45 | KEYNOTE "LANGLEBIGKEIT UND DIE ROLLE DER BESTÄNDE. KREISLAUFWIRTSCHAFT IN EUROPA, ÖSTERREICH UND WIEN" • Nina Eisenmenger, Assoziierte Professorin, Institut für Soziale Ökologie, Universität für Bodenkultur Wien |
10:15 |
PANELDISKUSSION "KREISLAUFWIRTSCHAFT & LANGLEBIGKEIT IM ALLTAG" • Lukas Wiesmüller, Lukas Wiesmüller, Leiter Konzern Nachhaltigkeit, SPAR Österreich • Nina Eisenmenger, Assoziierte Professorin, Institut für Soziale Ökologie, Universität für Bodenkultur Wien • Christina Vallaster, Professorin, Fachbereich Betriebswirtschaftslehre / Marketing, Universität Salzburg • Alexander Glas, Gemeindeentwicklung, Bildungswerk Salzburg |
11:15 |
IMPULS & PITCHES "ERFOLGREICH WIRTSCHAFTEN MIT KREISLAUFWIRTSCHAFT" Impulse • Christoph Soukup, Steinbeis Beratungszentrum Circular Economy • Wilhelm Mauß, Geschäftsführer Lorenz Meters Pitches (u.a.) • N.N., Riess Kelomat (angefragt) • Michaela Mayr, Leitung Marketing & Kommunikation Weitzer Parkett • Kathrina Rieger, Concular |
12:15 | PAUSE |
13:15 | ROUNDTABLES & WORKSHOPS Die Roundtables und Workshops finden parallel statt. |
Circular Tourism. Kreislaufwirtschaft als Chance für Destinationen & Betriebe In Kooperation mit Österreich Werbung & ÖHV Zielgruppe: Tourismusdestinationen, Tourismusbetriebe und Interessierte (keine separate Anmeldung notwendig) |
|
Ressourcen schonen für schwarze Zahlen. Kreislaufwirtschaft im Handwerk in Kooperation mit Handwerkskammer für München und Oberbayern, Holzcluster Salzburg, EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land - Traunstein, umwelt service salzburg &, Wirtschaftskammer Salzburg und gefördert durch Interreg Bayern-Österreich Zielgruppe: Vertretrer:innen von Handwerksbetriebe, Interessensvertreter:innen, Interessierte aus der Region (separate Anmeldung (hier) notwendig) |
|
Circular Industry Roundtable. Gemeinsam zirkuläre Trends entdecken in Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim und den Partnern der Circular Foresight Initiative Zielgruppe: Cross-Industry; Vorreiterbetriebe aus dem der produzierenden Wirtschaft (separate Anmeldung (hier) notwendig) |
|
Circular Cities and Regions Roundtable. Kreislaufstadt. Lösungen für Klima und Lebensqualität in Kooperation mit dem Circular Economy Forum Austria Zielgruppe: Vertreter:innen von Klimapionierstädten, Gemeindevertreter:innen und -mitarbeiter:innen (separate Anmeldung (hier) notwendig) |
|
Puzzle der Kreislaufwirtschaft Spielerisch die Grundsätze und Wirkungen der Kreislaufwirtschaft erkunden. Zielgruppe: Interessierte, Bildungsvertreter:innen (separate Anmeldung (hier) notwendig) |
|
15:45 | PAUSE |
16:15 |
KEYNOTE & GRAND FINALE "IT’S THE (CIRCULAR) ECONOMY, STUPID!" • Harald Friedl, Circular Economist, Circular Economy Innovation Agency • Florian Iro, Präsident Ressourcen Forum Austria |
17:00 | GET-TOGETHER & AUSKLANG mit Umtrunk und heimischen Spezialitäten |
Anreise & Green Event Salzburg
Wir achten beim Sechsten Nationalen Ressourcenforum auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Deshalb richtet wir unsere Veranstaltung nach den Kriterien von Green Event Salzburg aus. Dabei achten wir unter anderem auf eine klimaschonende Mobilität (alle Veranstaltungsorte sind gut mit dem ÖPNV angebunden), saisonale, regionale und vorzugsweise biologische Lebensmittel und einen generell sparsamen Ressourcenverbrauch. Die Absage an Einwegartikel und die Verwendung von u.a. Mehrweggeschirr erachten wir als selbstverständlich. Auch alle Teilnehmer:innen bitten wir deshalb nach Möglichkeit um Anreise mit ÖPNV, Rad oder zu Fuß.
Woche der Ressourcenwende
Das Sechste Nationale Ressourcenforum findet dieses Mal wieder im Rahmen der Woche der Ressourcenwende statt. Die internationale Woche der Ressourcenwende setzt ausgehend von Salzburg zwischen 22. und 28. Mai 2025 ein Zeichen für ressourcenschonendes Wirtschaften und Leben und fordert dabei: „Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz, jetzt!“ Durch inspirierende Vorträge, lebhafte Diskussionen, Vorstellungen von Vorreiterunternehmen, Pioniergemeinden und Vorkämpfer:innen aus Mitteleuropa werden Betriebe, Gemeinden und Bürger:innen für eine Zukunft voller Lebensqualität und Wertschöpfung innerhalb der planetaren Grenzen motiviert. Die internationale Woche der Ressourcenwende wird vom Ressourcen Forum Austria koordiniert, viele Organisationen tragen mit eigenen Veranstaltungen dazu bei. Nähere Informationen zu den weiteren Veranstaltungen und Aktivitäten im Rahmen der Woche der Ressourcenwende finden Sie unter www.ressourcenwende.eu.
Sponsoren und Förderer
Diese Veranstaltung ist nur mit zahlreichen Unterstützern und Förderern möglich geworden und wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei folgenden Unternehmen und Institutionen:
Zielgruppe
Das Nationale Ressourcenforum richtet sich an Vertreter:innen aus Wirtschaft (Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft), Bildung und Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Politik sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Details
- Datum 27. Mai 2025 bis 28. Mai 2025
- Zeit 2 Tage
- Veranstaltungsort Salzburg & Online
- Veranstalter Ressourcen Forum Austria
-
E-Mail / Web
info@ressourcenforum.at
www.ressourcenforum.at - Telefon +43 681 81741957
(19.12.2024)