Am 4. und 5. März 2021 findet das Nationale Ressourcenforum zum vierten Mal statt – diesmal als Online-Event und unter dem Thema

Hier finden Sie das ausführliche Programm zum Vierten Nationalen Ressourcenforum am 4. Und 5. März 2021:
4. März 2021
Moderation: Nikolaus Lienbacher, Ressourcen Forum Austria
13.00 Eröffnung und Grußworte
Wertschöpfung und Nachhaltigkeit – eine Vision? Präsident Rudolf Zrost, Ressourcen Forum Austria |
Grußworte Sektionsleiter Christian Holzer, Sektion V – Umwelt und Kreislaufwirtschaft, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie |
13.20 Keynote
Ressourcenproduktivität – Europas nächstes Geschäftsmodell Martin Stuchtey, Professor für Ressourcenstrategien und -management an der Universität Innsbruck, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von SYSTEMIQ |
14.00 Parallelforen
FORUM: Welche Rolle haben Regionen und Gemeinden in Bioökonomie und effizienter Kreislaufwirtschaft? |
Dieses Forum ist Teil des Projekts RessourcenRegionEUREGIO+ von Ressourcen Forum Austria und EUREGIO Salzburg-Berchtesgadener Land Traunstein und wird über das EU-Programm Interreg VA Österreich/Bayern 2014-2020 finanziell unterstützt.![]() ![]() |
Grußworte Landrat Bernhard Kern, Berchtesgadener Land |
Optimierung kommunaler Stoffkreisläufe und die Bedeutung der Kommune als ressourcenpolitischer Akteur Maic Verbücheln, Deutsches Institut für Urbanistik |
Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die österreichischen Gemeinden Generalsekretär Walter Leiss, Österreichischer Gemeindebund |
Bioökonomie auf kommunaler und regionaler Ebene Gottfried Lamers, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie |
Praxisbeispiel Ökoregion Kaindorf Margit Krobath, Modellregions Managerin, Ökoregion Kaindorf |
Projekt RessourcenRegionEUREGIO+ Sarah Reiter, Regionalmanagerin EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein |
Diskussion |
Moderation: Sarah Untner, raumsinn |
FORUM: Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft als Beitrag zu Dekarbonisierung und Klimaschutz |
Dieses Forum ist Teil der „Webinarreihe zur Förderung von Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftsaktivitäten in Österreichs Produktionsbetrieben“ von Ressourcen Forum Austria und STENUM GmbH und wird finanziert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und bildet gemeinsam mit den Webinaren des Schweizer REFFNET ein grenzüberschreitendes Informationsangebot.![]() ![]() ![]() |
Grußworte Erna Etlinger-van der Veeren, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie |
Wie kann Ressourceneffizienz praktisch zum Klimaschutz beitragen? Professor Mario Schmidt, INEC Institute für Industrial Ecology, Hochschule Pforzheim |
Mit Corporate and Product Carbon Footprints zur unternehmerischen Klimaneutralität und mehr Ressourceneffizienz Jakob Sterlich, ClimatePartner Austria GmbH |
Next-Level Sustainability: Der Fronius GEN24-Solar-Wechselrichter David Schönmayr, Program Lead Sustainability by Design, Fronius International GmbH |
Materialeinsparung im Betrieb: Gut fürs Klima, gut fürs Börsel Walter Rabitsch, Werksleiter, Breveilier Urban & Sachs GmbH & Co KG |
Neuer Ressourcen Check für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Betrieb Johannes Fresner, STENUM GmbH |
Förderungsangebot der Umweltförderung für Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe Michael Riegler, Abteilung Klima & Umwelt, Kommunalkredit Public Consulting GmbH |
Diskussion |
Moderation: Irene Schulte, Ressourcen Forum Austria |
FORUM: Bioökonomie als Chance der Landwirtschaft? Das Beispiel Gülle |
Grußworte Kasimir Nemestothy, Landwirtschaftskammer Österreich & Ressourcen Forum Austria |
Bioökonomie – weil „greening the economy“ nicht reicht! Martin Greimel, Zentrum für Bioökonomie, Universität für Bodenkultur Wien |
Gülle als Wirtschaftsdünger in der Kreislaufwirtschaft Elisabeth Neudorfer, Landwirtschaftskammer Salzburg |
Projekt Ammosafe – Rückgewinnung von Ammonium-Stickstoff aus der Gülle Christian Werni, Landwirtschaftskammer Steiermark |
Gülle als Rohstoff für die Biogaserzeugung Franz Kirchmeyr, Kompost & Biogas Verband Österreich |
Richtiges Güllemanagement auch als Chance zur Erreichung der NEC-Ziele!? Alfred Pöllinger, HBLFA Raumberg-Gumpenstein |
Güllebehandlung – Rindentannine zur Reduktion von Ammoniakabgasung Konrad Steiner, HBLA Ursprung, Thomas Sepperer und Alexander Petutschnigg, FH Salzburg, Campus Kuchl |
Diskussion |
Moderation: Matthias Greisberger, Landwirtschaftskammer Salzburg |
FORUM: Spielerisch Jugend für Klima- und Ressourcenschutz motivieren, geht das? |
Grußworte Landesrätin Daniela Gutschi, Land Salzburg (angefragt) |
Klimakrise – Warum sich deine Zukunft heute entscheidet Andreas Jäger |
Beat3 – die Klimawandel App für Young Heroes Matthias Nell & Alexander Ruzicka, Beat3 |
Der Klimaladen Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin Wirtschaftsförderungs GmbH des Landkreises Traunstein |
Unsere Welt. Unsere Zukunft: SDG-Lesebuch für Kinder und Jugendliche Florian Leregger, Geschäftsführer Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) |
Lernspiel zur Ressourcenbildung »Meine Welt – mein Alltag, meine Dinge, meine Rohstoffe« Michael Scharp, Forschungsleiter „Bildung und digitale Medien“, IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH |
Diskussion |
Moderation: Michael Fegerl, the knowledge company |
17.00 Zusammenfassung
Nikolaus Lienbacher Ressourcen Forum Austria |
19.00 Zukunftsdialog
Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit? |
Der Zukunftsdialog findet In Kooperation mit den Salzburger Nachrichten statt und wird auf der Plattform der Salzburger Nachrichten unter www.sn.at/live gestreamt. Für die Teilnahme ist ein kostenloser Account nötig.![]() |
Bundesministerin Leonore Gewessler Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie |
Präsident Rudolf Zrost Ressourcen Forum Austria |
Bürgermeister Thomas Freylinger Gemeinde Kuchl |
Moderation: Manfred Perterer, Chefredakteur Salzburger Nachrichten. |
5. März 2021
Moderation: Andreas Jäger
9.00 Begrüßung
Präsident Rudolf Zrost Ressourcen Forum Austria |
Landeshauptmann Wilfried Haslauer Land Salzburg (Grußbotschaft) |
9.15 Impuls
Key Messages – Ressourcennutzung in Österreich 2020 Nina Eisenmenger, Assozierte Professorin, Institut für Soziale Ökologie, Universität für Bodenkultur Wien |
9.35 Diskussion
Welche Rolle spielen globale Wertschöpfungsketten, der Standort und die Finanzmärkte für einen ressourcenschonenden Neustart? |
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen – Globale Perspektive unter Berücksichtigung der Finanzmärkt Xaver Edelmann, Gründer und Vizepräsident des World Resources Forum |
Die Entkopplung von Wohlstand und Ressourcenverbrauch – bisherige Erfahrungen und mögliche Wege in der Zukunft Franz Sinabell, Forschungsbereichskoordinator für Umwelt, Landwirtschaft und Energie WIFO |
2050: Die Neuerfindung des Produktionsstandortes Österreich? Green Deal, Rohstoffpolitik, Technologiewandel – eine Analyse entlang der Wertschöpfungskette Richard Guhsl, Umwelt- und Energiepolitik, Sparte Industrie, Wirtschaftskammer Österreich |
10.35 Take Home Messages der Parallelforen
10.45 Plenum 1
Ökobilanz des täglichen Lebens |
Ihr Lifestyle – cool oder hitzig? (Klimarelevante Emissionen typischer Lebensstile) Gudrun Lettmayer, LIFE – Institut für Klima, Energie und Gesellschaft, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH |
Ressourcenschonendes Bauen und Wohnen – ein Muss! Georg Scheicher, Architekten Scheicher ZT GmbH |
Mein Essen – meine Umwelt! Katrin Fischer, Ernährungswissenschafterin, Landwirtschaftskammer Oberösterreich |
12.00 Plenum 2
Gesucht: Das Geschäftsmodell der Zukunft |
Kreislaufgeschäftsmodelle – Durch Ressourceneffizienz Geld verdienen Raphael Fasko, Rytec Circular |
Circular Economy im Mittelstand: Chronik einer Unternehmenstransformation Wilhelm Mauß, Geschäftsführer Lorenz GmbH & Co. KG |
SKF Rekonditionierung – unser Beitrag hin zur Kreislaufwirtschaft Hannes Leopoldseder – Leiter des SKF Industrial Services Centres, SKF Österreich AG |
13.15 Zusammenfassung und Ausblick
Nikolaus Lienbacher Ressourcen Forum Austria |
Unterstützer
Diese Veranstaltung ist nur mit zahlreichen Unterstützern und Förderern möglich geworden und wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei folgenden Unternehmen und Institutionen:
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |