Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft

Sie wollen Ihren Hof ressourcenschonender und fit für die Kreislaufwirtschaft machen, wissen aber noch nicht wie? Der Ressourcen Check zeigt Ihnen, wie ressourceneffizient Ihr Betrieb bereits ist, wo Potenziale liegen schlummern und unterstützt Sie bei der Umsetzung von Maßnahmen für mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz auf Ihrem Betrieb!

Image

Jetzt den Ressourcen Check für Ihren Betrieb durchführen.

Starten Sie in die Kreislaufwirtschaft!

Was und wofür ist der Ressourcen Check?

Der Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft ist ein Online-Selbstanalyse-Check, der Ihnen hilft, Ihren Betrieb ressourcenschonender zu machen!

Das Thema Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft ist in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sehr vielseitig. Dieser Check hilft, einen ganzheitlichen Blick zu bekommen. Nach dem Ausfüllen eines Fragebogens zu den verschiedenen betrieblichen Handlungsfeldern erhalten Sie in Echtzeit eine Einschätzung, wie ressourcenschonend Sie bislang wirtschaften. Der Check zeigt auf, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und in welchen Bereichen noch Verbesserungspotenziale bestehen. Mit ihm erhalten Sie individuelle Handlungsempfehlungen und Informationen zu Weiterbildungs- und Beratungsangeboten, die Ihnen helfen, Ihren Betrieb gezielt weiterzuentwickeln.

Zielgruppe

Der Ressourcen Check richtet sich an land- und forstwirtschaftliche Betriebsführer:innen aus ganz Österreich aller Betriebsformen, denen Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung ein Anliegen ist. Besonders geeignet ist der Ressourcen Check für Personen, die gerade einen Hof übernehmen und neu ausrichten wollen. Zusätzlich richtet sich der Check an land- und forstwirtschaftliche Fort- und Weiterbildungseinrichtungen sowie an Multiplikator:innen wie Berater:innen, Trainer:innen und Lehrende.

Wieso Sie den Ressourcen Check ausfüllen sollten!

Der Ressourcen Check bietet Ihnen:

  • Praxisnähe: Einen schnellen und einfachen Überblick über die Nachhaltigkeitsaspekte Ihres land- und forstwirtschaftlichen Betriebs.
  • Wissen: Ein besseres Verständnis für relevante Nachhaltigkeitsaspekte und effizientere betriebliche Abläufe im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
  • Priorisierungshilfe: Die Möglichkeit, selbstständig strategische Entscheidungen auf Basis der Ergebnisse zu treffen – von der direkten Umsetzung von Maßnahmen bis hin zur Nutzung von Wissenstransfer-Angeboten.
  • Orientierung: Die Möglichkeit, mit geringem Aufwand den eigenen Standort zu bestimmen und Ressourcen gezielt in vielversprechende Handlungsfelder zu lenken, um anschließend mit Experten Optimierungsmaßnahmen zu setzen.
  • Wirtschaftliche Resilienz: Die vorgeschlagenen Maßnahmen bringen Ihnen neben ökologischen Vorteilen auch wirtschaftlich etwas, da Effizienzmaßnahmen zu betrieblichen Kosteneinsparungen führen und Ihren Betrieb widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen machen.

Das Ergebnis des Ressourcen Checks

Als Ergebnis erhalten Sie eine erste Standortbestimmung Ihres land- und forstwirtschaftlichen Betriebs in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Dieses Ergebnis hilft Ihnen als Betriebsführer:in, kostbare Zeit und Ressourcen gezielt in jene Handlungsfelder zu lenken, die am vielversprechendsten für die Umsetzung im Betrieb sind (z.B. Bereiche, die bisher nurwenig Beachtung fanden).

Das Ergebnis ist kein Zeugnis und keine Zertifizierung, sondern eine Erhebung des Status Quo zum Thema Kreislaufwirtschaft im Betrieb und bietet eine Priorisierungs- und Orientierungshilfe für zukünftige Maßnahmen.

Fortgeschrittene Betriebsführer:innen können auf Basis des Ressourcen Checks ihr Themen- und Bildungsspektrum erweitern und für das Klima wichtige Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftsprojekte starten. Einsteiger:innen können mit Hilfe des Ressourcen Checks für Weiterbildungsmaßnahmen zur Ressourcenschonung angesprochen werden.