zur Übersicht
GemeindenLand- und ForstwirtschaftProduzierende Wirtschaft

Zirkuläre Materialien für die Ressourcenwende

Auch in diesem Jahr setzt das Ressourcen Forum Austria alles daran, die Ressourcenwende in Österreich voranzutreiben. Den Auftakt bildete ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung Circular Materials. Rohstoff oder Reststoff?, der am 27. Februar 2025 in der Initiative Architektur in Salzburg stattfand. Diese Veranstaltung bot nicht nur eine Gelegenheit, unser Netzwerk zu stärken, sondern auch wertvolle Einblicke in innovative Materialien und nachhaltige Kreislaufprozesse zu gewinnen.

Ein informativer Jahresauftakt

Nach einer herzlichen Begrüßung durch RFA-Präsident Florian Iro begann der Abend mit einer Einführung durch den Kurator Michael Ebner, Fachbereichsleiter für Furniture & Interior Design an der Fachhochschule Salzburg. In seiner Präsentation machte er deutlich, wie entscheidend die biogene Forschung für die Entwicklung kreislauffähiger Materialien ist. Sein Fachwissen und seine Begeisterung für das Thema führten zu einer spannenden Auseinandersetzung mit dem Potenzial natürlicher Ressourcen.

Neue Perspektiven auf Materialien

Die Ausstellung zeigte eindrucksvoll, dass viele Materialien, die heute oft verbrannt oder kostenintensiv entsorgt werden, als Basis für innovative, nachhaltige Produkte dienen können. Neben Holz als bekannter regionaler Ressource wurden zahlreiche weitere Roh- und Reststoffe aus der Land- und Forstwirtschaft vorgestellt, darunter:

  • Stroh – ein vielseitiges Material mit überraschenden Anwendungsmöglichkeiten
  • Malve und Rinde – natürliche Alternativen mit hohem Potenzial
  • Zellulose und Treber – Reststoffe, die durch innovative Verarbeitung in neue Produktkreisläufe integriert werden können
  • Extraktstoffe wie Tannin, Lignin, Öle, Wachse, Kasein und Stärke – wertvolle Komponenten für die Entwicklung biobasierter Werkstoffe
  • Pilze – überraschende und nachhaltige Rohstoffe für die Materialforschung

Diese Materialien zeigen, dass es nicht um Verzicht und Einschränkung geht, sondern um die Begeisterung für neue Möglichkeiten und den Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft.

Inspiration für eine kreislauffähige Zukunft

Ein zentrales Anliegen der Ausstellung war es, das Bewusstsein für kreislauffähige Stoffe zu stärken und Wege aufzuzeigen, wie sie als wirksame Antwort auf die Nutzung endlicher Rohstoffe genutzt werden können. Die Besucher:innen konnten sich von den gezeigten Beispielen inspirieren lassen und erfuhren, wie sich biogene Materialien in nachhaltige Produktionsprozesse integrieren lassen.

Austausch und Netzwerken

Nach der Führung klang der Abend in angenehmer Atmosphäre aus. Bei Häppchen und Getränken ergaben sich zahlreiche anregende Gespräche über die gezeigten Materialien, mögliche Einsatzbereiche und Zukunftsperspektiven der Kreislaufwirtschaft. Der direkte Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und engagierten Interessierten zeigte einmal mehr, wie wichtig der interdisziplinäre Dialog für die Ressourcenwende ist.

(04.03.2025)

zur Übersicht

Aktuelle News

Mit freundlicher Unterstützung von: