Mit Unterstützung von Bund, Ländern und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
Der geplante Ressourcen Check bietet einen solchen niedrigschwelligen Einstieg in die Auseinandersetzung mit Kreislaufwirtschaft-Handlungsfeldern, erzeugt ein gewisses Bewusstsein für die Breite des Themas und übersetzt Kreislaufwirtschaft für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Das zu entwickelnde digitale Self-Assessment-E-Learning-Tool wird online als E-Learning-Modul inklusive der Aufbereitung von Auswertungen in Form von Zirkularitäts-Scores (KPI = Key Performance Indicator, Kennzahlen) sowie Handlungsempfehlungen zur Verfügung stehen.
Geplanter Nutzen des Ressourcen Checks
Die Aufarbeitung des Themenkomplexes Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz ist zentral für die klimaneutrale Zukunft Österreichs. Auf Basis von Wissen und praxisnaher Erkenntnisse durch den Ressourcen Check begreifen landwirtschaftliche Betriebsführer:innen die Ressourcenfrage nicht nur als umweltpolitische Fragestellung, sondern auch als wirtschaftliche, betriebliche Herausforderung. Fortgeschrittene Betriebsführer:innen können auf Basis des Ressourcen Checks ihr Themen- und Bildungsspektrum erweitern und für das Klima wichtige Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftsprojekte starten. Einsteiger:innen können mit Hilfe des Ressourcen Checks für Weiterbildungsmaßnahmen zur Ressourcenschonung angesprochen werden.
Projektpartner und Laufzeit
Partner: Der Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft wird vom Ländlichen Fortbildungsinstitut Österreich, den Landwirtschaftskammern und dem Ressourcen Forum Austria im Rahmen eines bundesweiten Bildungsprojekts erarbeitet.
Laufzeit: 1. Jänner 2024 bis 31. Dezember 2024