Ressourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft veröffentlicht
Kostenloses Online-Tool zeigt Potenziale und gibt praxisnahe Empfehlungen
mehr erfahrenKostenloses Online-Tool zeigt Potenziale und gibt praxisnahe Empfehlungen
mehr erfahrenKreislaufwirtschaft als Schlüssel zum regionalen Klimaschutz
mehr erfahrenGerade kleinere Gemeinden sind oft von der Vielzahl an Aufgabenfeldern für ein effizientes Wirtschaften und Leben in Kreisläufen überfordert. Denn Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling. Sie reicht unter anderem von eingesetztem Mehrweggeschirr auf Gemeindefesten über Repair-Cafés und Strukturen für Wiederverwendung von Produkten hin zu regionalen Lebensmittelkreisläufen, der Beschaffung von wiederaufbereiteten Geräten und der Revitalisierung von Gewerbebrachen.
mehr erfahrenFür das Ziel der Klimaneutralität müssen wir neben dem Umstieg auf erneuerbare Energien und dem Forcieren von Energieeffizienz, die Transformation zu einer ressourcenschonenden und effizienten Kreislaufwirtschaft schaffen. Die regionale Ebene und die Kommunen spielen dafür eine zentrale Rolle. Vielfach fehlt ihnen aber Wissen und Bewusstsein für ihre Rolle und ihrer Handlungsfelder für ein effizientes Wirtschaften und Leben in Kreisläufen. Deshalb können Kreislaufwirtschaftsaktivitäten in KEM-Regionen schwerer angestoßen werden.
mehr erfahrenAm 3. September 2020 stellten die Projektpartner Ressourcen Forum Austria und die STENUM GmbH in einem Webinar vor Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aus dem ganzen D-A-CH-Raum die zentralen Erkenntnisse des Projekts Materialeffizienzlabor vor.
mehr erfahrenDie große Bedeutung von betrieblichem Ideenmanagement für die Steigerung der Ressourceneffizienz diskutierten am 12. Februar 2020 ExpertInnen und Interessierte UnternehmensvertreterInnen in Fohnsdorf (Steiermark). Hier finden Sie den ausführlichen Bericht dazu.
mehr erfahren